Liedermacher

Liedermacher
Balladesänger

* * *

Lie|der|ma|cher 〈m. 3jmd., der zeitkritische Lieder dichtet, vertont u. selbst vorträgt

* * *

Lie|der|ma|cher, der:
jmd., der zu Liedern mit aktuellem Inhalt Text u. Musik schreibt [u. sie selbst vorträgt].

* * *

Liedermacher,
 
Personalunion von Komponist, Texter, Sänger und (in der Regel) Gitarrist; entstand in den Sechzigerjahren, als die amerikanische Folkmusic mit ihren Singer /Songwriter genannten Vertretern wie z. B. Bob Dylan (* 1941) oder Phil Ochs (1940-1976) weltweit Aufsehen erregte. Nach ihrem Vorbild begannen sich nun auch außerhalb der USA Jugendliche öffentlich mit sich selbst und ihrer gesellschaftlichen Umwelt auseinander zu setzen und dafür die Form des gitarrebegleiteten Liedes zu nutzen. Die Bezeichnung zielt auf die unprätentiöse, ungekünstelte Haltung, mit der sich das verband, ging es in erster Linie doch nicht um »Kunst«, sondern um das Selbstverständnis Jugendlicher, darum, Sprachrohr zu sein, auszudrücken und öffentlich zu machen, was auch andere bewegte. In diesem Sinne haben die Liedermacher so wie die amerikanischen Folk Singer mit ihren Folk- und Protestsongs eine große Rolle in der Studentenbewegung der Endsechzigerjahre gespielt. Inzwischen repräsentieren sie ein selbstständig gewordenes Liedgenre der populären Musik, das in Deutschland sowohl im Rahmen der politischen Liedbewegung beispielsweise mit Dieter Süverkrüp (* 1934), Hannes Wader (* 1942) oder Franz Josef Degenhardt (* 1931) als auch als eigenständige Form intelligenter Unterhaltung, etwa mit Konstantin Wecker (* 1947), Reinhard Mey (* 1942) oder den Österreichern André Heller (* 1947) und Ludwig Hirsch (* 1946), seinen festen Platz in der zeitgenössischen Musikkultur gefunden hat.

* * *

Lie|der|ma|cher, der: jmd., der zu Liedern mit aktuellem Inhalt Text u. Musik schreibt [u. sie selbst vorträgt].

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Liedermacher — Liedermacher …   Deutsch Wörterbuch

  • Liedermacher — Liedermacher, das wurde für die Kulturschickeria einer, der zwar schlecht Gitarre spielt, aber dafür auch keine Stimme hat. «Wolf Biermann, Affenfels» …   Zitate - Herkunft und Themen

  • Liedermacher — Der Begriff Liedermacher bezeichnet im deutschsprachigen Raum einen Sänger, der Musik und Texte seines Programms überwiegend selbst geschrieben oder originär bearbeitet hat. Der Vortrag eines Liedermachers basiert im Kern auf eigener… …   Deutsch Wikipedia

  • Liedermacher — der Liedermacher, (Aufbaustufe) jmd., der Musik und Texte zu aktuellen, meist politischen Themen selbst schreibt und vorträgt Beispiel: Das Regime hat viele Liedermacher hart verfolgt …   Extremes Deutsch

  • Liedermacher Veit — Veit Kelterborn (* 1975) aus Rudolstadt in Thüringen ist ein rechtsextremer Liedermacher. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und musikalisches Wirken 2 Veröffentlichungen 3 Quellen 4 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Liedermacher Michael — Michael Müller (bzw. „Liedermacher Michael“) (* 1975) ist ein rechtsextremer Liedermacher aus Amberg. Er trat für die NPD auf Platz 6 der Landesliste bei der Landtagswahl in Niedersachsen an. Müller ist verheiratet mit Annett Müller und wohnt in… …   Deutsch Wikipedia

  • Liedermacher — Lie·der·ma·cher der; s, ; jemand, der Text und Musik für Lieder (besonders Chansons) schreibt (und sie selbst singt) || hierzu Lie·der·ma·che·rin die; , nen …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Liedermacher — Lie|der|ma|cher …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Österreichische Liedermacher — Austria 3 live (2006) Österreichische Liedermacher ist die Bezeichnung für österreichische Sänger, die selbstverfasste Songs vortragen. In den frühen Jahren waren deren Texte stark von Wiener Dialekt, „Wiener Schmäh“ und schwarzem Humor… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Liedermacher — Umschlagillustration zu Julius Stindes Roman Der Liedermacher (Berlin 1893) Der Liedermacher ist ein Berliner Künstlerroman von Julius Stinde, erstmals 1893 erschienen und seither nicht wieder neu aufgelegt. Julius Stinde hatte das reife… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”